Unter diesem Motto steht das für Deutschland innovative Projekt zur Zertifizierung von Nationalpark-Schulen. Schulen aller Schulformen sollen die Möglichkeit erhalten, sich inhaltlich näher mit dem Nationalpark und dem mit ihm verbundenen Wildnisgedanken zu befassen. Der Förderverein Nationalpark Eifel e.V. und das Nationalparkforstamt Eifel wollen die Schulen bei ihrer Arbeit unterstützen und begleiten. Ziel ist die nachhaltige Gestaltung der Nationalparkthematik für den Unterricht. So kann eine stärkere Identifizierung mit der Nationalparkregion und ihren Besonderheiten aus der Schule heraus in der Bevölkerung geschaffen werden. Nach zwei Jahren intensiver Arbeit an den Schulen erfolgt die Zertifizierung und feierliche Auszeichnung mit dem Titel „Nationalpark-Schule Eifel“.

Zu einer größeren Vernetzung der Schulen untereinander und mit dem Nationalpark Eifel tragen auch die geplanten halbjährlichen Arbeitstreffen sowie das sonstige Veranstaltungsangebot bei.

Das Konzept Nationalpark-Schulen ist neu in Deutschland. Ein ähnliches Projekt ist bisher z.B. aus Österreich bekannt. Ziel ist es, die Zertifizierung von Nationalpark-Schulen - jeweils im Zeitraum von zwei Jahren - auch über den ersten Projektzeitraum hinaus fortzuführen. So kann das Konzept „Nationalpark-Schulen Eifel“ zu einer Bildung für nachhaltige Entwicklung beitragen und als Pilotprojekt Vorbild für andere Nationalparkregionen in Deutschland und seinen Nachbarländern sein.

Konzept

Das Konzept Nationalpark-Schulen Eifel soll einen Anreiz für Schulen bieten, sich im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung intensiver mit der Nationalparkthematik auseinander zu setzen. Das Projekt ist kein Wettbewerb. Die Grundlage für die Auszeichnung nach zwei Jahren ist der Zuwachs an Aktivitäten zu diesem Thema und die Verankerung im Schulprogramm. Jede Schule kann die Auszeichnung „Nationalpark-Schule Eifel“ erreichen.

Kriterien

Zur Orientierung und Strukturierung sollen die teilnehmenden Schulen Kriterien erfüllen. Diese Kriterien sind einerseits klar benannt und gegliedert, andererseits enthalten sie genügend Spielraum, damit auch jede Schule passend zu ihrem Schulstandort und ihren Schülerinnen und Schülern sowie Lehrern und Lehrerinnen den Prozess auf dem Weg zur Nationalpark-Schule Eifel selbst gestalten kann.

Das Konzept sieht sechs Kriterien vor:

1. Inhalte

2. Kooperation & Management

3. Partizipation

4. Öffentlichkeit

5. Kontinuität & Entwicklung

6. Außerschulisches Lernen & Fortbildungsangebote

Fahrplan der Schirmerschule zur Zertifizierung

Bis April 2015 wird die Schirmerschule eine vollständige Dokumentation ihrer Arbeitsergebnisse bzgl. des Nationalparks Eifel einreichen.

Folgendes wird dokumentiert:

-          Aktionen

-          Dokumentation/ Öffentlichkeitsarbeit

-          Fachkonferenz

-          Nationalparkecke

-          Schulprogramm

-         

Fachkonferenz

Die Fachkonferenz Nationalpark-Schule wurde am 08.09.2014 eingerichtet.

Schulprogramm

Ein Konzept wird erstellt und der Schulkonferenz vorgestellt. Anschließend erfolgt die Implementierung in das Schulprogramm der Schirmerschule.

Aktionen

Die Fachkonferenz schlägt dem Kollegium folgende Aktionen vor:

-          Ausflüge der Klassen verschiedener Stufen in die Wildniswerkstatt Düttling oder zum Wilden Weg.

-          Lehrerausflug (FB) nach Kommern. Hier Wildnisführung und/ oder Freilichtmuseum.

-          Zusammenarbeit mit dem Elumbus und dem neu gestalteten „Wildnis-Wagen“. Programmbausteine werden dem Kollegium vorgestellt.

Dokumentation/ Öffentlichkeitsarbeit

Das Kollegium wird gebeten, die jeweiligen Aktionen mit Fotos zu dokumentieren. Diese werden mit kurzen Berichten für die Dokumentation auf der schuleigenen Homepage genutzt, evtl. auch für Presseberichte.

Nationalparkecke

Gemeinsam mit dem Werkmeister wird eine Nationalparkecke in Form eines Baumes gestaltet, welche verschiedene Ebenen bietet für die Auslage von Informationsmaterial, die Dokumentation von Aktionen, einen digitalen Bilderrahmen usw. Die Nationalparkecke soll dauerhaft eine Stelle innerhalb des Schulgebäudes besetzen, die auch von Besuchern gut erreichbar ist.

  • Unsere Schule nimmt seit Jahren am Schulobstprogramm des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes NRW teil. Unsere Schüler*innen erhalten in drei wöchentlichen Lieferungen durch den Kriegerhof Langerwehe-Merode frisches Obst und Gemüse. Gefördert werden unsere Jahrgänge 1-6, welche durchschnittlich ca. 100 Schüler*innen besuchen. Für jeden Schüler/jede Schülerin werden 100g Obst oder Gemüse kostenlos zur Verfügung gestellt. Neben dem Hauptaspekt der gesunden Ernährung wird die Obst- und Gemüselieferung auch pädagogisch sinnvoll genutzt. Schüler*innen lernen durch die Verteilung des Obstes Verantwortung zu übernehmen. Außerdem werden sie in der Zubereitung der Lebensmittel geschult, was ihre Selbständigkeit unterstützt.
  • Seit März 2019 ist die Schirmerschule Partnerschule von DigiBitS (Digitale Bildung trifft Schule). Frau Panholzer besuchte 2019 die didacta in Köln und recherchierte nach Materialien zum Thema Programmierung, insbesondere zu Projekten mit dem Mikrocontroller Calliope mini. Der Medienkoffer von DigiBitS bot dies. So wurden wir, als bis dato einzige Förderschule, in das Projekt aufgenommen. Durch den Einsatz des Huawei-Tablets konnten darüber hinaus die Lego-Technik-Materialien der Schule zur Programmierung genutzt werden. Unsere Schüler*innen entwickeln im AG-Unterricht Ideen, um unsere Umwelt zu schützen.
  • Zusammenarbeit mit der Firma Vinci Die Schirmerschule wird im Rahmen einer Öffentlich-Privaten-Partnerschaft (ÖPP) durch die VINCI Facilities Solutions GmbH betrieben. Das Unternehmen gehört zum französischen Baukonzern VINCI und ist darauf ausgerichtet, professionelle Facility Management Dienstleistungen zu bieten mit besonderem Fokus auf kommunale Lösungen für die öffentliche Hand, wie z.B. dem Betreiben von Schulen, Kitas, Feuerwehrrettungswachen und anderen öffentlichen Einrichtungen. Mehr Infos unter: Vinci Weiter lesen
  • Seit vielen Jahren ist unsere Schule eng mit dem Sozialwerk Dürener Christen verbunden. Diese Kooperation bietet uns die Möglichkeit, an den Erfahrungen und Angeboten des Bildungsträgers aus dem Bereich der Jugendberufshilfe zu partizipieren. Gerade am Übergang Schule-Beruf ist seit weit über 10 Jahren eine stetige Fachkraft über das vom Kreisjugendamt finanzierte Projekt der schulbezogenen Jugendsozialarbeit bei uns an der Schule aktiv. Zusätzlich unterstützen uns die Kräfte des Sozialwerks bei der päd. Übermittagbetreuung und bei Bedarf können wir auf ein Angebote verschiedener Coachings für unsere SchülerInnen als auch für unsere Lehrkräfte zurückgreifen. Zu guter Letzt bieten die verschiedenen beruflichen Werkstätten und Bildungseinrichtungen des Sozialwerks eine wichtige Möglichkeit, dass sich unsere SchülerInnen ihrer beruflichen Stärken bewusst werden und sie in unterschiedlichen Berufsfeldern Erfahrungen machen können.
  • Seit Oktober 2020 ist auch unsere Schule Mitglied im Dürener Bündnis gegen Rechts. Durch die Mitgliedschaft möchten wir eindeutig und klar unser Bestreben nach Verständnis, Toleranz und Offenheit in unserer Schule deutlich machen. Die Grundsätze demokratischen und freiheitlichen Handelns finden sich in unserem täglichen Miteinander und in unserem Leitbild wieder. Gleichzeitig ist die Mitgliedschaft unser Ausdruck gegen jede gezeigte oder mitgeteilte Form von Diskriminierung, Ausgrenzung, Fremdenfeindlichkeit und Rassismus. Sofern Situationen auftreten, in denen diese Grundsätze verletzt werdem, wirken wir erzieherisch, in beratender Form oder durch die Nutzung der schulrechtlichen Ordnungsmaßnahmen entgegen. Gegebenenfalls nutzen wir die engen Kooperationen mit der hiesigen Polizei in Jülich und mit dem Kriminalkommissariat Vorbeugung des Kreises Düren. Zukünftig möchten wir auf die Bildungsangebote des Dürener Bündnis gegen Rechts für unsere Schüler*innen und für unsere Lehrer*innen und Mitarbeiter*innen zurückgreifen. Weiter lesen
  • Unter diesem Motto steht das für Deutschland innovative Projekt zur Zertifizierung von Nationalpark-Schulen. Schulen aller Schulformen sollen die Möglichkeit erhalten sich inhaltlich näher mit dem Nationalpark und dem mit ihm verbundenen Wildnisgedanken zu befassen. Der Förderverein Nationalpark Eifel e.V. und das Nationalparkforstamt Eifel wollen die Schulen bei ihrer Arbeit unterstützen und begleiten. Ziel ist die nachhaltige Gestaltung der Nationalparkthematik für den Unterricht. So kann eine stärkere Identifizierung mit der Nationalparkregion und ihren Besonderheiten aus der Schule heraus in der Bevölkerung geschaffen werden. Im Mittelpunkt stehen die sogenannten "sustainable development goals", die Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030, welche im Jahr 2015 von 193 Ländern beschrieben wurden. Nach zwei Jahren intensiver Arbeit an den Schulen erfolgt die Zertifizierung und feierliche Auszeichnung mit dem Titel "Nationalpark-Schule Eifel". Die Schirmerschule engagiert sich als Nationalpark-Schule Eifel seit 2013 und wurde 2015, 2017 und 2019 ausgezeichnet. Weiter lesen
  • Seit März 2022 ist die Schirmerschule Verbraucherschule GOLD. Bei der Förderung unserer SchülerInnen richten wir unseren Blick vor allem auf die Stärkung der Kinder und Jugendlichen als wichtige Voraussetzung für eine aktive Teilnahme am gesellschaftlichen Leben. Im schulischen Alltag lernen sie in allen Klassenstufen durch tolle Projekte ihre Möglichkeiten, Rechte und Pflichten als VerbraucherInnen kennen, werden darauf vorbereitet eigenverantwortlich Entscheidungen zu treffen und ihre Entscheidungen zu realisieren.
  • "Fit-durch-die-Schule" Bereits zum zweiten Male wird unsere Schule von der AOK Krankenkasse im Programm "fit-durch-die-Schule" großzügig unterstützt. In den Schuljahren 2018/2019 und 2019/2020 erhielten wir finanzielle Mittel zur Förderung unserer sportiven Pausenangebote und unserer Laufangebote. Das Programm firmierte unter dem Titel "fit-und-freundlich". Wir sind froh, dass wir einige Bestandteile weiter fortsetzen können. Die Sportangebote erfreuen sich großer Beliebtheit bei unseren SchülerInnen und ermöglichen ihnen einen friedlichen und gesundheitsfördernden Abbau von innerer Energie und Spannungen. In den Jahren 2020/2021 und 2021/2022 wurde ein Förderantrag erneut positiv von der AOK-Auswahlkommission beschieden. Wir werden mit verschiedenen Schülergruppen Outdoor-Aktivitäten im Nahraum der Schule (Rur, Sophienhöhe) anbieten. Dies sind vor allem erneut Läufe, aber auch Geländespiele (z.B. Geocaching). Wir freuen uns schon, wenn das Wetter die Aktivitäten zulässt und die Pandemie uns nicht mehr so stark einschränkt. Wir danken an dieser Stelle der AOK-Krankenkasse, insbesondere der Regionaldirektion für die tolle Zusammenarbeit.
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8