Unter diesem Motto steht das für Deutschland innovative Projekt zur Zertifizierung von Nationalpark-Schulen. Schulen aller Schulformen sollen die Möglichkeit erhalten, sich inhaltlich näher mit dem Nationalpark und dem mit ihm verbundenen Wildnisgedanken zu befassen. Der Förderverein Nationalpark Eifel e.V. und das Nationalparkforstamt Eifel wollen die Schulen bei ihrer Arbeit unterstützen und begleiten. Ziel ist die nachhaltige Gestaltung der Nationalparkthematik für den Unterricht. So kann eine stärkere Identifizierung mit der Nationalparkregion und ihren Besonderheiten aus der Schule heraus in der Bevölkerung geschaffen werden. Nach zwei Jahren intensiver Arbeit an den Schulen erfolgt die Zertifizierung und feierliche Auszeichnung mit dem Titel „Nationalpark-Schule Eifel“.
Zu einer größeren Vernetzung der Schulen untereinander und mit dem Nationalpark Eifel tragen auch die geplanten halbjährlichen Arbeitstreffen sowie das sonstige Veranstaltungsangebot bei.
Das Konzept Nationalpark-Schulen ist neu in Deutschland. Ein ähnliches Projekt ist bisher z.B. aus Österreich bekannt. Ziel ist es, die Zertifizierung von Nationalpark-Schulen - jeweils im Zeitraum von zwei Jahren - auch über den ersten Projektzeitraum hinaus fortzuführen. So kann das Konzept „Nationalpark-Schulen Eifel“ zu einer Bildung für nachhaltige Entwicklung beitragen und als Pilotprojekt Vorbild für andere Nationalparkregionen in Deutschland und seinen Nachbarländern sein.
Konzept
Das Konzept Nationalpark-Schulen Eifel soll einen Anreiz für Schulen bieten, sich im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung intensiver mit der Nationalparkthematik auseinander zu setzen. Das Projekt ist kein Wettbewerb. Die Grundlage für die Auszeichnung nach zwei Jahren ist der Zuwachs an Aktivitäten zu diesem Thema und die Verankerung im Schulprogramm. Jede Schule kann die Auszeichnung „Nationalpark-Schule Eifel“ erreichen.
Kriterien
Zur Orientierung und Strukturierung sollen die teilnehmenden Schulen Kriterien erfüllen. Diese Kriterien sind einerseits klar benannt und gegliedert, andererseits enthalten sie genügend Spielraum, damit auch jede Schule passend zu ihrem Schulstandort und ihren Schülerinnen und Schülern sowie Lehrern und Lehrerinnen den Prozess auf dem Weg zur Nationalpark-Schule Eifel selbst gestalten kann.
Das Konzept sieht sechs Kriterien vor:
1. Inhalte
2. Kooperation & Management
3. Partizipation
4. Öffentlichkeit
5. Kontinuität & Entwicklung
6. Außerschulisches Lernen & Fortbildungsangebote
Fahrplan der Schirmerschule zur Zertifizierung
Bis April 2015 wird die Schirmerschule eine vollständige Dokumentation ihrer Arbeitsergebnisse bzgl. des Nationalparks Eifel einreichen.
Folgendes wird dokumentiert:
- Aktionen
- Dokumentation/ Öffentlichkeitsarbeit
- Fachkonferenz
- Nationalparkecke
- Schulprogramm
-
Fachkonferenz
Die Fachkonferenz Nationalpark-Schule wurde am 08.09.2014 eingerichtet.
Schulprogramm
Ein Konzept wird erstellt und der Schulkonferenz vorgestellt. Anschließend erfolgt die Implementierung in das Schulprogramm der Schirmerschule.
Aktionen
Die Fachkonferenz schlägt dem Kollegium folgende Aktionen vor:
- Ausflüge der Klassen verschiedener Stufen in die Wildniswerkstatt Düttling oder zum Wilden Weg.
- Lehrerausflug (FB) nach Kommern. Hier Wildnisführung und/ oder Freilichtmuseum.
- Zusammenarbeit mit dem Elumbus und dem neu gestalteten „Wildnis-Wagen“. Programmbausteine werden dem Kollegium vorgestellt.
Dokumentation/ Öffentlichkeitsarbeit
Das Kollegium wird gebeten, die jeweiligen Aktionen mit Fotos zu dokumentieren. Diese werden mit kurzen Berichten für die Dokumentation auf der schuleigenen Homepage genutzt, evtl. auch für Presseberichte.
Nationalparkecke
Gemeinsam mit dem Werkmeister wird eine Nationalparkecke in Form eines Baumes gestaltet, welche verschiedene Ebenen bietet für die Auslage von Informationsmaterial, die Dokumentation von Aktionen, einen digitalen Bilderrahmen usw. Die Nationalparkecke soll dauerhaft eine Stelle innerhalb des Schulgebäudes besetzen, die auch von Besuchern gut erreichbar ist.